Veranstaltungskalender der Bergischen Universität Wuppertal
Termin | Kategorie | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|---|
Do23Nov - Fr24Nov
14:00 Uhr -17:30 Uhr |
Kategorie: Tagung
|
Kunstlehre / Lehrkunst J.A. Steiger, A. Lischewski, B. Blankenheim, A. Schreurs-Morét, J. Ruhloff, W. Oechslin, D. Till, L. Koch, R. Coriand, B. Fuchs, H.C. Berg, H. Sowa |
Campus Grifflenberg, Design-Sammlung Schriefers (Gebäude I, Ebene 13, Raum 47) |
![]() |
Kunstlehre / Lehrkunst – Kunstlehre als Paradigma von Bildung, Erziehung und Vermittlung Björn Blankenheim Erfahrungen im praktischen Tun und Erfahrungen mit der Lehre dieses Tuns wurden seit der Antike über Generationen gesammelt und systematisiert, um ihrerseits als „Kunstlehre“ die Lehre dieses Tuns anzuleiten. Überliefert sind diese Erfahrungen insbesondere in den Fachbüchern etwa zu Rhetorik, Poetik, Malerei, Bildhauerei und Architektur. In ihrer Didaktisierung und Verschriftlichung haben sich diese gestaltenden Künste in einem bis heute nachwirkenden Prozeß als eigene Felder des Wissens systematisiert und konstituiert. In dieser Tradition von Τέχνη und Ars als der Lehre eines erfahrungsbasierten, zielgerichteten, seiner Mittel bewußten und regelgeleiteten Tuns, wurde um 1600 dann wiederum die Allgemeine Didaktik als eine Kunst des Unterrichtens, Bildens und Erziehens begründet. Kunst und Didaktik stehen so in ihrem jeweiligen Anfang wie in ihrer Begründung historisch und systematisch in einem engen Wechselverhältnis. Im interdisziplinären Diskurs zwischen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften untersucht die Tagung Wechselwirkungen zwischen gestalterischen Kunstlehren sowie Pädagogik und Didaktik. Vom Ausloten historischer Bezüge ausgehend, wird dabei gefragt, was ihr didaktischer Ursprung aus der Kunstlehre für das Selbstverständnis der Künste bedeutet. Im Verbund damit wird der Frage nachgegangen, was ein historisch und systematisch vertieftes Verständnis von Unterrichten, Bilden und Erziehen als Kunst für die Kohärenzherstellung in der Lehrerbildung leisten kann. |